Logo des Spendenaufrufes
Logo des IV Zittauer Schmalspurbahnen e. V.
Aktuelles vom Verein und der SOEG 2008

Aktuell 2008 zuletzt geändert am 24-12-2008 von Jens Kupferschmidt

Weihnachtsmannzug

Weihnachtsmannzug

Weihnachtsmannzug

Heute, am 24.12.2008, fuhr der Interessenverband wieder den alljährlichen Weihnachtsmannzug. Diesmal ging die Fahrt von Zittau nach Jonsdorf. Gezogen wurde der aus fünf Neubauwagen und ohne Packwagen bestehende Zug von 99 731.

Bunte Mischung
Wagenreihe
Mit dem Wechsel zum Nebensaisonfahrplan wurden bei der SOEG auch einige Wagen abgestellt. André Hohlfeld konnte eine interessante Reihung von Wagen mit sehr verschiedenen Beschriftungen und Farben fotografierien. Im Einzelnen und der Reihe nach waren es Packwagen 974-123, der Personenwagen 970-257, VT Beiwagen 970-472, Personenwagen 970-510 und 970-616, dem Packwagen 974-121 sowie dem Schotterwagen.

Streckensperrung
Nach der planmäßigen Streckensperrung wegen Bauarbeiten vom 3. bis 21. November 2008 konnten am Sonnabend dem 22. November 2008 zum Start des Fahrplanes der Nebensaison wieder Fahrten auf unserer Strecke unternommen werden.

Güterschuppen fertig
Güterschuppen Bertsdorf
Unser größtes Vorhaben, den Bahnhof Bertsdorf komplett zu sanieren, hat wieder einen Meilenstein erreicht. Das Dach des Schuppens ist neu gedeckt und passende Fenster wurden eingebaut. Damit ist wieder ein entscheidender Schritt geschafft. Dank an alle Spender!

Kein Fahrbetrieb
Bitte beachten Sie, dass vom 3. bis 21. November 2008 wegen Bauarbeiten kein Zugverkehr stattfindet. Während dieser Zeit bleibt auch das Kundenbüro der Zittauer Schmalspurbahn geschlossen. Die Zittauer Schmalspurbahn begrüßt ihre Fahrgäste ab Sonnabend dem 22. November 2008 zum Fahrplan der Nebensaison, der im gültigen Fahrplanflyer 2008 ausgewiesen ist.

Fan-Tage
Die Fantage der SOEG fanden vom 04.-05.10.2008 auf unserer Strecke statt. Unterwegs waren der Triebwagen mit historischem Beiwagen 970-571, 99 758 mit einer Altbaugarnitur sowie der Barwagenzug mit dem Aussichtswagen. Eine Oldtimerausstellung am Bahnhof Bertsdorf rundete alles ab. Hier finden Sie noch einige Bilder.

In eigener Sache
Da offensichtlich unser Postkaten-Tool von Hackern missbraucht wird, wurde diese Funktion von unsererer WEB-Seite entfernt.

Historik Mobil
Am Wochenende 08.-10.08.2008 fand die diesjährige Veranstaltung Historik Mobil statt. Die Festtage begannen am Fraitag Abend auf dem Bahnhof Bertsdorf, es wurde Livemusik geboten und es gab einen Modenschau durch die verschiedenen Epochen. Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls gesorgt, und dass Wetter spielte auch gut mit. Zum Abschluss gab es noch ein tolles Feuerwerk. Die Eröffnungsverantstaltung war sehr zahlreich besucht. Der VT 137 322 verkehrte mit einem Aussichtswagen und 99 715 fuhr ebenfalls einen Zug geimageet aus verschiedenen Aussichtwagen von sächsischen Schmalspurbahnen sowie einen offenen Güterwagen, der für die Musikkapelle reserviert war.
Am Sonntag fuhr der VT mit seinem angestammten Beiwagen und als Sonderzug war 99 715 mit allen verfügbaren Aussichtswagen unterwegs. Auf den Endbahnhöfen wurde eine Menge geboten, so war z.B. in Jonsdorf eine Ausstellung von verschieden älteren Fahrzeugen zu sehen, auf den Bahnhof Bertsdorf fanden sich zahlreiche Händler. Die Verantsraltungen waren auch sehr gut besucht, es waren alle Züge mehr als gut besetzt. Am Freitag Abend wurde mittels Lichttechnik das Bild einer Dampflok auf das Empfangsgebäude sowie über das Stellwerk projetziert. Mehr zeigen die Bilder in unserem Archiv.

Loktausch

Verladung 137 343

Lastprobe 99 749

Am frühen Morgen kam heute 99 749 aus Meinigen von ihrer Aufarbeitung zurück. Auf dem selben Tieflader wurde anschließend 199 031 nach Oschatz gebracht. Am Nachmittag absolvierte dann 99 749 zusammen mit 99 758 ihre Lastprobefahrt und wurde dabei in Bertsdorf von André Hohlfeld fotografiert.

Probefahrt 199 031
Probefahrt 199 031
Heute war es endlich soweit, die in Ostritz bei der BMS aufgearbeitete dieselelektrische Lok (ehemaliger VT 137 343) der Döllnitztalbahn ging zusammen mit der 199 013 auf Probefahrt. Die beiden Fahrzeuge wurden nach der Ankunft im Bahnhof Oybin abgelichtet. Die Maschine hat einen sehr angenehmen Sound mit ins Zittauer Gebirge gebracht.

Arbeitseinsatz

Am Wochenende 06./07.06.2008 fand ein Arbeitseinsatz des Vereines statt. Die in Bertsdorf abgestellten Wagen erhielten einen neuen Anstrich.

Arbeitseinsatz in Bertsdorf

99 555 soll wieder fahren
99 555 auf dem Weg zur MaLoWa
Am Montag, dem 19. Mai 2008 unterzeichneten die verantwortlichen Vertreter der SOEG Zittauer Schmalspurbahn und des Interessensverbandes der Zittauer Schmalspurbahnen e.V. einen Vertrag zur IV K-Lokomotive 99 555. Dieser ermöglicht die betriebsfähige Aufarbeitung und den Einsatz der Maschine durch die SOEG. Für den ab 2009 geplanten neuen Fahrplan der SOEG mit u.a. einem "Gebirgspendler-Zug" zwischen Oybin und Jonsdorf bietet sich diese leichtere Lokomotive geradezu an. Zum einen hat dieser Zug nicht die Länge des dann verkehrenden "Oybin-Zuges" und zum anderen verbraucht eine IV K-Lokomotive weniger Kohle, deren Beschaffungskosten in den letzten Monaten drastisch gestiegen sind. Somit wird in Zittau in Zukunft mit dem Einsatz der Einheitslokomotiven, der IV K 99 555 und dem Zittauer Triebwagen der wohl interessanteste Fahrzeugeinsatz aller sächsischer Schmalspurstrecken zu beobachten sein – Insider sprechen bereits vom "Festival in Zittau an jedem Wochenende".
99 555 auf dem Weg zur MaLoWa
Da es auf den Zittauer Strecken keinen geschichtlich belegten Einsatz einer "Reko"-IV K gab, wird eine Aufarbeitung weitgehend im Ursprungszustand angestrebt. Dabei wird auch das originale genietete Fahrwerk betriebsfähig aufgearbeitet. Dies werden aber nicht die ersten Betriebseinsätze dieser Lokomotivgattung in der Oberlausitz sein, auf der Zittauer Schmalspurbahn war die 99 555 bereits zwischen 1909 und 1944 heimisch, wo sie auch Gasteinsätze zwischen Herrnhut und Bernstadt sowie Taubenheim und Dürrhennersdorf absolvierte. Als letzte IV K verdiente sich die Schwestermaschine 99 595 noch bis 1963 ihr Gnadenbrot als Rangierlok in Zittau.
Am 26. Mai 2008 ist die bereits teilzerlegte Lokomotive mit dem Straßentieflader der Press GmbH in die Aufarbeitungswerkstatt MaLoWa nach Benndorf gebracht worden, mit den ersten Probefahrten wird Mitte 2009 gerechnet. Überlebt hat die 99 555 im thüringischen Söllmnitz. Dort erinnerte sie als Denkmal unter freiem Himmel an die schon 1969 stillgelegte Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn, bis die Gemeinde sie vor einigen Jahren in die Obhut des Interessenverbandes gab. Die SOEG bedankt sich bei allen, die zum Erhalt dieser Maschine beigetragen haben, besonders aber beim Interessensverband Zittauer Schmalspurbahnen e.V., welcher bereits mit ersten Erhaltungsarbeiten begonnen hatte.

Beiwagen nun in der richtigen Farbe
Beiwagen 970 472
Heute wurde in Zittau Vorstadt der VT Beiwagen 970 472 vom Tieflader abgeladen, so dass der VT mit nun endlich mit passenden Anhängsel verkehren kann. Mit dem Tieflader wurde der Packwagen 974 122 zur Revision gebracht.

VT Ersatz

VT 132 322 Ersatz

VT 132 322

Da sich der VT heute (22.03.2008) einer Reparatur unterziehen musste, sprang kurzerhand 199 013 für ihn ein. Am VT wird emsig gebaut, dass er sobald wie möglich wieder fahren kann. Es wird versucht ihn Ostern wieder auf die Strecke zu bringen.
Nach erfolgter Reparatur ist der VT heute (23.03.2008) wieder planmäßig unterwegs. Das Angebot wurde gut angenommen, denn der VT war gut besetzt. Habe den Triebwagen bei winterlichen Wetter in Olbersdorf Oberdorf abgelichtet.

Hilfe für den Norden

Verladen 99 787

Verladen 970-476

Heute früh um 7:00 Uhr bei sehr schöner Morgensonne und frostigen Temperaturen wurde 99 787 und der Wagen 970-476 im Bahnhof Zittau Vorstadt auf Tieflader verladen, um ihre Reise auf Deutschlands größte Insel zu anzutreten. Sie sollen dort bei der bekannten Inselbahn Rasender Roland aushelfen. Das Verladen, welches ohne Probleme verlief, übernahm 99 735. Interessant war wie 99 787 außerhalb der Gleise vom Tieflader "rangiert" wurde. Siehe dazu auch die Pressemitteilung der SOEG.

Wagentransporte
Gestern war 199 013 im Einsatz. Es galt umfangreiche Rangierarbeiten in Bertsdorf und in Zittau Vorstadt zu erledigen. Zuerst fuhr die Lok von Zittau nach Bertsdorf um dort den den Wagen 970 415 abzuholen und nach Zittau Vorstadt zu bringen. In Zittau Vorstadt wurde einer der letzten grün - weisen Wagen der SOEG 970 472 für den Abtransport zur Aufarbeitung bereitgestellt. Anschließend wurde der Wagen 970 415 auf die Reise in seine neue Heimat geschickt. Das Vereinsfahrzeug wurde langfristig analog zu dem Traglaster 970-571 an die Museumsbahn Schönheide verliehen.

Sonderzüge in Zittau
Sonderzüge in Zittau
Heute waren 031010 und 50 3648-8 mit Sonderzügen in Zittau zu Gast. Das Bild zeigt die 03 1010 am Sonderzug, der sehr gut besetzt war. Ins Gebirge ging es dann mit einem Dampfsonderzug bzw. mit dem VT 137 322.

Weitere Testfahrt mit dem Triebwagen
Testfahrt mit dem Triebwagen
Am heutigen Tag fand eine weitere Testfahrt des VT 137 322 nach bertsdorf und zurück statt. Dabei wurden einige teschniche Veränderungen untersucht.

Frohes Fest und ein erfolgreiches neues Jahr!
Gesundes 2008!