Aktuell 2003 zuletzt geändert am 23-12-2003 von Jens Kupferschmidt
99 749
Die 99 749 ist seit letzten Donnerstag nach erfolgter HU bei der MaLoWa wieder im Einsatz. Die Probefahrt soll ohne größere Probleme verlaufen sein.
( Text Silvio Seibt / 22.12.2003 )
Vereinsversammlung
Am 27.11.2003 fand eine Mitgliederversammlung statt. Themen waren die Sonderfahrtveranstaltung mit der IV K, ein Bericht über den aktuellen Abeitsstand zu
den Projekten sowie Diskussionen zur Arbeit in Bereichen des Vereins. Anschließend wurde eine Videoaufzeichnung ber den IV K Einsatz vorgeführt.
( Text J. Kupferschmidt / Foto: L. Kahnt / 14.12.2003 )
Aus der Presse
Immer wieder erscheinen in der sächsischen Zeitung Artikel, die sich mit der weiteren Entwicklung unserer Bahn und der SOEG als Betreiber beschäftigen.
Beiträge sind u. a. am
20. Oktober 2003 und am
29. Oktober 2003 erschienen.
( Text: Jens Kupferschmidt / 14.12.2003)
Fahrtage mit der 99 713
Wie angekündigt war die 99 713 auf unserer Strecke zu Besuch. Viele Eisenbahnfreunde und Urlauber nutzten die Gelegenheit zu einer Reise mit unseren
Sonderzügen. Viele Mitglieder des Vereins waren im Einsatz um zum Gelingen der Fahrtage beizutragen. Zentraler Punkt der Veranstaltungen an den drei Wochenenden war der Bahnhof
Bertsdorf. Neben der Besichtigung des Lokschuppens wurden hier auch Bratwrste und Souveniers angeboten. Eine Auswahl von Bildern dieser Tage sind im
Bilderbuch zu finden. Auch die Sächsische Zeitung berichtete in ihrem Artikel 'Alte Dame VI K kehrt nach 70 Jahren
zurück' vom 13.09.2003 von unseren Sonderfahrten. Gestern kehrt die 99 713 nun wieder nach Radebeul heim.
( Text: Jens Kupferschmidt / 03.10.2003)
Behindertengerechte Wagen
Von der SOEG wurden die beiden Personenwagen 970-271 und 970-276 zu behindertengerechten Fahrzeugen umgebaut. Sie stehen jetzt in Zittau zum Einsatz bereit.
Vorausgesetzt der Zustimmung des LfB sollen sie ab dem 08.10.2003 zum täglichen Einsatz kommen. Auf dem Foto ist der Wagen 970-276 zu sehen.
( Text: Jens Kupferschmidt (SOEG) / 22.09.2003 )
99 760
Wer den Artikel gelesen hat ('SOEG dreht den Ölhahn zu' - SZ vom 16.08.2003) könnte meinen, wir würden diese Lok bereits am 16.08.03 letztmalig einsetzen. Das
stimmt nicht, der letzte Einsatz erfolgt am 23.08.03. ürigens, es haben schon Leute bei der SOEG angefragt, ob wir mit Dieselloks weiterfahren, wenn wir die 99 760 abstellen. Wir
fahren selbstverst�dlich mit kohlegefeuerten Lokomotiven weiter.
( Text: Ullrich Sauer (SOEG) / 18.07.2003 / aus dem Schmalspurforum)
Einladung
Vom 9. September bis zum 1. Oktober diesen Jahres wird die Radebeuler VIk 99 713 zu Gast beim Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen e.V. im Zittauer
Gebirge sein. Für die Wochenenden 13./14.09., 20./21.09. und 27./28.09. sind Sonderzugfahrten mit historischen Zuggarnituren geplant. Daneben soll die Lok am 12.09. und/oder
15.09. auch mit Güterzuggarnituren verkehren. Genaues dazu wird in den nächsten Tagen veröffentlicht. Der Fahrplan liegt für die Personenzüge jetzt vor. Er wird sich nur noch im
Minutenbereich ggf. ändern.
( Text: IV / 29.07.2003 )
Berichtigung
Herr Ullrich Sauer, Oberster Betriebsleiter bei der SOEG bat uns, folgende Berichtigung zu veröffentlichen: 'Im Internet und in der Vereinsinformation Nr 25
ist zu lesen, das der Barwagen am 04.02.03 im Bahnhof Zittau entgleiste und wieder eingegleist werden musste. Das ist falsch. An einem Drehgestell des Barwagens kam es zu Festgehen
einer Achse wegen eines Lagerschadens am Rollenlager. Der Barwagen wurde vom Hauptgleis weggesetzt (das wäre entgleist nicht gegangen) und später dort unter Begleitung des
Hilfszugpersonals abgeholt und nach Zittau überführt, nicht aber eingegleist. Das Drehgestell wurde ausgetauscht und das defekte Drehgestell befindet sich noch bei WIG in
Brieske.'
( Text: Ullrich Sauer (SOEG) per Mail / 09.07.2003 )
Beschriftung
An diesem Wagenkasten eines GGw hat Vereinsfreund Tristan Schlick eine Beschriftung aus einer sehr kurzen, aber interessanten Epoche der Bahn angebracht.
( Text / Foto: J. Kupferschmidt / 06.07.2003 )
Arbeitseinsatz
Vom 04.07. bis 06.07.2003 fand der zentrale Arbeitseinsatz statt. Dabei wurden vorbereitende Arbeiten im Kohleschuppen im Bahnhof Bertsdorf durchgeführt.
Gleichzeitig war in Zittau Sadtfest, wo der Verein mit einem Stand vertreten war.
( Text: J. Kupferschmidt / 06.07.2003 )
Neue Signale
Neue Bahnsignale wurden entlang der Schmalspurbahnsrecke un das Zittauer Gebirge aufgestellt. Diese gelben Winkel sind für den Schneepflug im Winter und
bedeuten, den Pflug des Schneeräumers zu heben bzw. zu senken. Die Zeichen stehen vor Bahnübergängen.
( Text: SZ/Böhme Foto: J. Kupferschmidt / 04.07.2003 )
Fahrzeugzuwachs
Erfreuliches gibt es im Fahrzeugbereich zu berichten, der Verein hat am 24.06.2003 die beiden Packwagen 974-104 und 974-112 von der SOEG erworben. 970-104
wird bereits seit ettlichen Jahren durch den Verein in Zittau-Vorstadt als Werkstatt- und Lagerfahrzeug genutzt. 970-112 ist dagegen voll betriebsfähig, besitzt eine
Saugluftbremse und wurde bei der letzten HU an den Außenwänden wieder mit Holz beplankt.
( Text: Silvio Seibt / 25.06.2003 )
Mitgliederversammlung
Am 23.06.2003 fand in der Hochschule Zittau eine Mitgliederversammlung unserers Vereines statt. Thema war hauptsächlich die Festlegung einer
eisenbahntechnischen Epoche als Groborientierung für den Wiederaufbau von Sachzeugen und Rollmaterial. Es wurde sich für die Epoche IIIb (ab 1950) entschieden. Somit ist
gewährleistet, dass ein geschlossener Eindruck für die Betrachter unserer Exponate ermöglicht wird. Begleitet wurde die Veranstaltung durch einen Lichtbildervortrag von
Freund Sameiske.
( Text: Jens Kupferschmidt / 25.06.2003 )
Aus für letzte Öllok
Am 23. August 2003 endet nach 11 Jahren und 7 Monaten die Betriebsgenehmigung für die letzte betriebsfähige ölgefeuerte Dampflokomotive der SOEG mit der
Betriebsnummer 99 760. Die Lok wird letztmalig vom 16 bis 23. August im Planeinsatz bei der SOEG eingesetzt.
( Text: Olaf Herrig / 20.06.2003 )
Rügeneinsatz 99 735
Vom 29.05. bis 31.05. war 99 735 gemeinsam mit der Hainsberger 99 771 zu Gast bei der RKB. Anlaß war der 50. Jahrestag der Inbetriebnahme der auf Rügen
stationierten VII K 99 782, 783 und 784. 99 771 war als erstgebaute Babelsberger Lok, deren Jubiläumsfahrt auf Grund des Hochwassers im August letzten Jahres im Weißeritztal
ausgefallen war, eingeladen worden. Die Zittauer 99 735 war die erste VII K überhaupt, die bereits im Jahre 1977 die Gleise der RKB befuhr. Die 99 735 leistete am 29. und 31.05. den
Rgener VII K Vorspann und zog am 30. Mai einen Fotozug. 99 771 zog am 29. Mai die Züge nach Lauterbach, die sonst von der Diesellok gezogen werden, leistete am 30. Mai Vorspann und zog am
31. Mai einen Fotozug.
( Text/Foto: Olaf Herrig / 02.06.2003 )
SOEG Empfangsgebäude
Unter der Üerschrift 'SOEG hat neues Domizil' berichtete die SZ: 'Geschäftsführerin Ursula Küchler begrüßte am Donnerstagnachmittag die geladenen Gäste
zur Einweihung des neu gestalteten Empfangsgebäudes der SOEG am Bahnhof in Zittau. Die Räume wurden an das Flair der dampfbetrieben Schmalspurbahn angepasst. Jetzt ist auch die
Präsentation der Geschenkarticle verbessert und der Beratungsraum räumlich getrennt. Eine Sprechanlage für den Bahnsteig geht in Betrieb, und die Arbeitsbedingungen für die
Mitarbeiter haben sich verbessert.'
( Text: SZ/Böhme / 17.05.2003 )
Verborgt
Der Personenwagen 970-546 wurde durch die SOEG seit Ende April an den "Pollo" verborgt. Der Wagen soll dort zum Einsatz kommen.
( Text: J. Kupferschmidt / 27.05.2003 )
Unfall
99 735 hat einen Unfall mit einem Pkw auf Bundesstraße oberhalb Zittau Vorstadt bei Rückfahrt nach Zittau.
( IV / 20.06.2003 )
Dies und Das
Die 99 758 hatte am 24.04.2003 Lastprobefahrt. Lok 199 013 der SOEG steht nach Angaben der SOEG mit defektem Anlasser im Lokschuppen in Zittau. Der Vereinswagen
970-454 fährt bis auf weiteres auf der Weißeritztalbahn.
( Text: J. Kupferschmidt / 29.04.2003 )
Lichtblick für Motor
Offenbar zeichnet sich sich für die Aufarbeitung des Motors des Triebwagen VT 137 322 eine Lösung ab. Eine in Zittau ansässige Firma hat sich bereit erklärt
diese Aufgabe zuübernehmen. Der Wiederaufbau des Motors wäre ein wichtiger Meilenstein um das Fahrzeug wieder mit eigener Kraft auf ZOJE-Schienen rollen zu lassen. Die Arbeiten
sollen ab Mai 2003 beginnen.
Doch immer noch fehlt uns das Betriebsbuch, wer kann (auch anonym) helfen?
( Text: J. Kupferschmidt / Foto: L. Kahnt / 25.03.2003 )
99 758 (Die Zweite)
Die 99 758 kommt am 15.04.2003 nach der Nachbesserung erneut zur Abladung im Bf. Zittau. Außerdem erfolgte die Verladung des Einheitspersonenwagens 970-454
zur Vereins-Hilfe für Oster-Sonderzge mit Wiederinbetriebnahme 99 715 auf Streckenabschnitt Dippoldiswalde- Seifersdorf.
( IV / 20.06.2003 )
Jahreshauptversammlung des Vereins
Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 05.04.2003 wieder im Hotel 'Bahnhof Bertsdorf' statt. Nach vielen verdienstvollen Jahren gab
Vereinsfreund Springer sein Amt als Vereinsvorsitzender ab. Alle Vereinsmitglieder danken ihm für seine langjährige erfolgreiche Vorstandsarbeit. Freund Springer wird sich
auch weiterhin aktiv besonders in der AG Reisebetreueung einbringen. Verbunden war die Veranstaltung mit einem zentralen Arbeitseinsatz von Freitag Nachmittag bis Sonntag
Mittag.
( Text: J. Kupferschmidt / Foto: T. Bartsch / 18.03.2003 )
Trotz Streckensperrung
Für SVT-Sonderfahrtteilnehmer fährt am 22.03.2003 trotz Streckensperrung ein Sonderzug bis nach Zittau Vorstadt. Hier erfolgen Führerstandsmitfahrten
bis zum Anfang der Gleisbaustelle in Olbersdorf Niederdorf mit 99 731.
( IV / 20.06.2003 )
Streckensperrung
Achtung! Wegen Bauarbeiten im Bereich des Bahnhof Olbersdorf-Oberdorf ist derzeit kein Zugbetrieb der Schmalspurbahn vom 10.03.2003 bis 17.04.2003
möglich.
( SOEG )
99 758
Die 99 758 wird am Morgen des 21.02.2003 von MaLoWa kommend abgeladen und wegen Mängeln am gleichen Abend wieder dorthin zurück geschafft.
( IV / 20.06.2003 )
99 787
Die 99 787 wird am 19.02.2003 zur Malowa abtransportiert, es ist ein Rückbau auf Rostfeuerung geplant.
( IV / 20.06.2003 )
Entgleist
Der Barwagen entgleist am 04.02.2003 in Zittau Vorstadt. Nach der Eingleisung erfolgte die Üerführung des Wagens in Begleitung des Hilfszuges.
( IV / 20.06.2003 )
Keine Triebwagen für die Kleinbahn!
Auf den Schmalspurstrecken zwischen Zittau und dem Gebirge werden auch in Zukunft keine Triebwagen rollen. Darüber informierte dieser Tage die SOEG
Geschäftsführerin Ursula Küchler. Der Freistaat Sachsen hat seine früheren Zusagenüber eine finanzielle Beteiligung an der Sammelbestellung mehrerer Verkehrsunternehmen
zurückgezogen, allein kann man die Investition nicht schultern.
( Sächs. Zeitung / oy / 01.02.2003 )
Motor raus
Aus der 199 013 wird der Motor am 21.01.2003 ausgebaut und zur MaLoWa-Bahnwerkstatt gebracht.
( 13.02.2003 )
Museumsbetrieb für 2003
Dank der Genehmigung zur Fortführung der Aktion 55 durch den Freistaat kann ab 01.02.2003 das Museum wieder regelmäßig geöffnet werden. Die Öffnungszeiten
finden Sie
hier. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
( 15.01.2003 )
Wieder zurück
Der Wagen 974-112 kehrte am 08.01.2003 aus Jöhstadt zurück und wurde mit der Lok 99 731 nach Zittau berführt.
( 13.02.2003 )
Zuhause
Die 99 555 konnte am 04.01.2003 mit Hilfe der 99 731 von Gleis 1a in den Lokschuppen rangiert werden. Trotz der 25-jährigen Standzeit rollte die Maschine
problemlos.
( 13.02.2003 )
Gesundes neues Jahr!
( 23.12.2002 )